MBSR
MINDFULNESS TRAINING
Stressbewältigung durch Achtsamkeit
Das MBSR-Programm wurde 1979 von Jon Kabat-Zinn an der Universität von Massachusetts (USA) entwickelt. Er ist somit quasi der Begründer von dem, was wir heute unter Achtsamkeit verstehen und einer der grossen Experten im Bereich Stressmanagement. Zehntausende haben von den MBSR-Kursen profitiert.
Er liess sein Programm von Anfang an wissenschaftlich begleiten. Zahlreiche Studien haben nachgewiesen, dass MBSR positive Wirkungen auf Gesundheit und Wohlbefinden der Teilnehmenden hat.
Kabat-Zinn hatte die Inspiration für das MBSR-Programm aus der Buddhistischen Meditationspraxis. Dieses Gewahrsein, welches in der Buddhistischen Praxis entwickelt wird, die Fähigkeit für bewusste Aufmerksamkeit und Wahrnehmung, ist aber eine universelle menschliche Eigenschaft.
MBSR lädt dazu ein, allen Erfahrungen Raum zu geben. Mit der Zeit lässt der Drang nach, gewisse Erfahrungen zu wollen und andere zu bekämpfen. Dies kann zu einer wertvollen inneren Freiheit und zu mehr Wohlbefinden und Gelassenheit führen. Und es stärkt das Vermögen, das zu ändern, was geändert werden kann oder muss.
Es gibt keine Dogmen, man muss nichts glauben. Wir können diese Methoden, man könnte vielleicht sogar von Techniken sprechen, ausprobieren und schauen, ob sie für uns funktionieren.
| MBSR – ABLAUF DES 8-WOCHEN-KURSES | ||
Vorgespräch | ||
| 2.5 Stunden pro Woche | Wochenthema – Kursinhalte | Übungen zu Hause |
| Woche 1 | Einführung Achtsamkeit und MBSR: Reflexion über eigene Motivation, Rosinenübung, Bodyscan | Abwechselnd – mit systematischem Aufbau: Bodyscan MBSR-Yoga (sanfte Bewegungs- und Dehnungsübungen) Meditationen Reflexionen zum Wochenthema Achtsam essen Achtsamkeit im Alltag |
| Woche 2 | Wahrnehmung / Perspektive: Konditioniertes Denken/Verhalten, Eigene Muster, Einführung Sitzmeditation, Bodyscan | |
| Woche 3 | Angenehme Erfahrungen: Übungen zum Thema, Einführung MBSR-Yoga, längere Sitzmeditation | |
| Woche 4 | Unangenehme Erfahrungen / Stress: Theorie und Übungen zum Thema Stress, MBSR-Yoga, Sitzmeditation | |
| Woche 5 | Besser mit Stress umgehen: Übungen zum Thema, lange Sitzmeditation, MBSR-Yoga, Reflexion erste Kurshälfte | |
| Woche 6 | Achtsame Kommunikation: Übungen zum Thema, MBSR-Yoga, Gehmeditation | |
| «Tag der Achtsamkeit»: Sechs Stunden an einem Samstag | Ein Tag im Schweigen mit Achtsamkeitsübungen, verschiedenen Meditationen, achtsamem Essen, Geschichten und Gedichten | |
| Woche 7 | Integration im Alltag – Selbstfürsorge: Flexibilisierung der eigenen Übungspraxis, Wohlwollen-Meditation | |
| Woche 8 | Rückblick und Ausblick: Ausblick auf die eigene Übungspraxis, MBSR-Yoga, Langer Bodyscan | |
| Nachgespräch (fakultativ) | ||